HU-Plakette richtig ablesen: So geht´s!

Sebastian Christmann
KÜS Prüfingenieur klebt HU Plakette auf Kennzeichen

Die HU-Plakette ist das äußere Erkennungsmerkmal der Hauptuntersuchung (HU) und gibt Auskunft darüber, wann ein Fahrzeug erneut geprüft werden muss. Viele Menschen nennen sie fälschlicherweise „TÜV-Plakette“, obwohl „TÜV“ ein Markenname ist. Diese umgangssprachliche Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Historie, da der TÜV (Technischer Überwachungsverein) lange Zeit der einzige Anbieter für Hauptuntersuchungen war. Heute gibt es jedoch mehrere Organisationen, wie z. B. die KÜS, die DEKRA oder die GTÜ, die diese Aufgabe übernehmen.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles darüber wie man die HU-Plakette abliest, den Farbwechsel, die Bedeutung der Zahlen und was bei einer überfälligen Hauptuntersuchung zu beachten ist.


Inhaltsverzeichnis

  1. Die Bedeutung der HU-Plakette
  2. Warum „TÜV-Plakette“ eigentlich falsch ist
  3. Wie liest man die HU-Plakette richtig ab?
  4. Die Farben der HU-Plakette: Warum sie sich ändern
  5. Was passiert, wenn die HU überfällig ist?
  6. Fazit: So behalten Sie den Überblick

Die Bedeutung der HU-Plakette

Die HU-Plakette ist eine kreisrunde Plakette, die nach einer erfolgreich bestandenen Hauptuntersuchung auf dem hinteren Kennzeichen Ihres Fahrzeugs angebracht wird. Sie gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, in welchem Monat und Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Sie ist außerdem mit fälschungserschwerenden Merkmalen ausgestattet, um Missbrauch einzuschränken. Es ist jedoch so, dass die Untersuchungsberichte und das Ergebnis mittlerweile digital bei den Behörden abrufbar sind. Daher ist der “Aufkleber” auf dem Kennzeichen allein, nicht der eigentliche Nachweis über die bestandene Hauptuntersuchung.


Warum „TÜV-Plakette“ eigentlich falsch ist

Viele Menschen bezeichnen die HU-Plakette nach wie vor als „TÜV-Plakette“. Der TÜV war in der Vergangenheit tatsächlich der einzige Anbieter für Hauptuntersuchungen. Mittlerweile teilen sich jedoch mehrere amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen die Aufgabe, die technische Sicherheit von Fahrzeugen zu überprüfen. Dazu gehören u. a.:

  • KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Sachverständiger e. V.)
  • DEKRA
  • GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung)

Die korrekte Bezeichnung lautet daher „HU-Plakette“, da sie unabhängig von der prüfenden Organisation immer gleich aussieht.


Wie liest man die HU-Plakette richtig ab?

Das Ablesen der HU-Plakette ist simpel und selbsterklärend, wenn man die Grundstruktur kennt:

  1. Monat der nächsten HU:
    Die Zahl, die oben (in der 12-Uhr-Position) steht, gibt den Monat der nächsten HU an. Wir kleben als Prüfingenieure die Plakette daher so auf, dass die jeweilige Zahl oben steht.
    • 1 oben: Januar
    • 2 oben: Februar
    • 3 oben: März
    • 12 oben: Dezember
  2. Jahr der nächsten HU:
    In der Mitte der Plakette steht zweistellig das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist.
  3. Balken:
    Um die 12 befindet sich ein schwarzer Balken. Er ermöglicht eine schnelle Orientierung.

Ein Beispiel: Wenn die „6“ oben steht und in der Mitte „2025“ zu sehen ist, bedeutet das, dass die nächste HU im Juni 2025 fällig ist.


Die Farben der HU-Plakette: Warum sie sich ändern

Die Farben der HU-Plaketten wechseln jedes Jahr in einem festen Rhythmus. Das erleichtert es Behörden, überfällige Prüfungen bereits aus der Ferne zu erkennen.

💡 Wussten Sie schon?
Zum Jahreswechsel ändert sich die Plakettenfarbe für alle Fahrzeuge, die eine HU im neuen Jahr benötigen. In 2025 ist die Plakettenfarbe beispielsweise orange. Alle Fahrzeuge, die in 2025 regulär zur HU müssen, haben also eine orangene HU-Plakette am Kennzeichen.

Die Farbfolge der HU-Plakette wiederholt sich alle sechs Jahre in folgender Reihenfolge:

  1. Braun
  2. Rosa
  3. Grün
  4. Orange
  5. Blau
  6. Gelb

Was passiert, wenn die HU überfällig ist?

Wenn die HU nicht rechtzeitig durchgeführt wird, ergeben sich Konsequenzen:

  1. Ergänzungsuntersuchung ab 2 Monaten Verzug:
    Wird die HU um mehr als 2 Monate überschritten, sind Prüforganisationen verpflichtet, eine sogenannte Ergänzungsuntersuchung durchzuführen. Dabei wird das Fahrzeug intensiver geprüft, um sicherzustellen, dass es trotz des Verzugs verkehrssicher ist. Die Kosten hierfür erhöhen sich um 20 % im Vergleich zu einer fristgerechten Untersuchung.
  2. Mögliche Sanktionen durch Behörden:
    Behörden können bei einer überfälligen HU Maßnahmen ergreifen. Dies hängt davon ab, wie lange die Frist bereits überschritten wurde.
  3. Risiko für die Versicherung:
    Sollte ein Unfall durch einen technischen Mangel verursacht werden, könnte die Versicherung im Schadensfall eine Zahlung verweigern.

💡 Unser Tipp: Sollten Sie feststellen, dass Ihre HU überfällig ist, bieten wir Ihnen schnelle Hilfe – auch ohne vorherige Terminvereinbarung. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.


Fazit: So behalten Sie den Überblick

Die HU-Plakette ist ein praktisches und leicht verständliches Hilfsmittel, um den nächsten Prüfungstermin im Blick zu behalten. Planen Sie rechtzeitig Ihre Hauptuntersuchung, um unnötige Zusatzkosten oder Risiken zu vermeiden.

Unser kostenloser Service: Nachdem wir Ihr Fahrzeug bei der HU geprüft haben, erinnern wir Sie gerne per E-Mail an die nächste fällige Hauptuntersuchung. So kann nichts schief gehen!


Ihr Fahrzeug benötigt eine Hauptuntersuchung?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin bei unserer KÜS Kfz-Prüfstelle in Selm. Oder kommen Sie spontan vorbei – wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert, auch ohne Termin!