Hauptuntersuchung am Elektroauto in Selm – HU-Kosten, Technik & eigene Erfahrungen

Hauptuntersuchung E Auto Selm

Warum wir selbst Elektroautos fahren – und was uns antreibt

Wer selbst Strom erzeugt, denkt anders über Mobilität. Als wir beim Neubau unserer KÜS Kfz-Prüfstelle in Selm die Pflicht zur Photovoltaikanlage umsetzen mussten, war schnell klar: Dieser Strom sollte nicht ungenutzt verpuffen. Ein stationärer Speicher? Kaum sinnvoll bei unserer niedrigen Grundlast. Aber mit Elektroautos – das könnte passen.

Und genau so hat unsere Geschichte mit den Elektrofahrzeugen begonnen. Was als technische Überlegung begann, wurde zur täglichen Erfahrung. Heute fahren wir mit Sonnenstrom zum Arbeitsplatz und prüfen dort genau die Fahrzeuge, die wir selbst bewegen. Ein VW ID.7 für die Langstrecke. Ein Smart #1 für die Stadt. Zwei Perspektiven. Eine Erkenntnis: E-Auto funktioniert – wenn man es richtig angeht.

Wir waren anfangs nicht überzeugt. Benzin lag uns im Blut – und die Umstellung auf ein Elektrofahrzeug schien nicht intuitiv. Aber wir haben uns auf das Thema eingelassen – nicht, weil wir mussten, sondern weil wir verstehen wollten. Heute sind wir überzeugt – und zeigen Ihnen, was aus dieser Überzeugung entstanden ist.

VW ID.7 Erfahrungen – Komfort und Reichweite auf der Langstrecke

“Ich war früher überzeugter Benzinerfahrer – zuletzt sogar mit Gasanlage. Dass ich heute mit einem Elektroauto durch Deutschland fahre, hätte ich selbst nicht gedacht”, sagt Günter Kawa.

Der ID.7 hat uns überrascht: nicht nur mit Platz und Ausstattung, sondern auch mit alltagstauglicher Ladeleistung und Reichweite. Günter fährt regelmäßig lange Strecken – oft auch mit Familie und Hund. Gerade auf Reisen zeigt sich: das ruhige, gleichmäßige Fahren ist für alle Mitfahrer angenehm.

  • Die Ladeplanung funktioniert mit etwas Erfahrung zuverlässig. Schade nur, dass die Hersteller versuchen durch verschiedene Mittel den “eigenen” Ladetarif zu verkaufen. Ein echtes Ärgernis und es braucht einige Zeit bis man den für sich passenden Tarif gefunden hat. Das Tanken an der regulären Tankstelle ist dahingehend deutlich durchsichtiger. Zum Glück nutzen wir größtenteils PV-Strom, was wir auch grundsätzlich empfehlen. Wenn im Zuhause keine Möglichkeit zum Laden besteht, ist es oftmals schwierig den Umstieg auf das E-Auto umzusetzen.
  • Die ordentliche Motorleistung – möglich durch das früh anliegende Drehmoment – sorgt für kräftigen, linearen Vortrieb. Und das nicht nur beim ID.7. Elektroautos haben hier einen entscheidenden Vorteil. Das Drehmoment liegt sofort an und es benötigt keine entsprechend hohe Drehzahl um die Motorleistung zu spüren. Finden wir sehr angenehm.
  • Die Fahrweise ist ruhig, souverän und kraftvoll – ohne Schaltvorgänge oder Verzögerung.
  • Bremsanlage: Auffällig ist, dass VW an der Hinterachse eine Trommelbremse verbaut. Dies ist mit Sicherheit der Rekuperation und dem damit einhergehenden anderen Bremsverhalten geschuldet (siehe Probleme bei der HU am E-Auto).
E-Auto auf Bremsenprüfstand bei KÜS in Selm

Smart #1 Erfahrungen – Elektroauto im Kurzstrecken-Test

“Ich fahre oft nur 3–5 Kilometer am Stück – klassischer Kurzstreckenbetrieb. Für Verbrenner eher schwierig, für den Elektro-Smart ideal.” – Sebastian Christmann

Der Smart #1 ist kompakt, schnell und dabei überraschend geräumig, vor allem auf den hinteren Sitzplätzen. Das liegt vor allem daran, dass bei Elektrofahrzeugen unter der Fahrgastzelle die Batterie angeordnet wird, für einen niedrigen Schwerpunkt. Besonders angenehm:

  • Einparken ist dank Kameras und Wendigkeit extrem entspannt.
  • Vorklimatisierung funktioniert wie eine Standheizung – perfekt im Winter und Sommer.
  • Auch bei hoher Beschleunigung bleibt das Fahrverhalten souverän.

Unsere PV-Anlage an der Prüfstelle – E-Auto-Laden mit Sonnenstrom

Die Photovoltaikanlage war Teil der Bauauflagen – wie bei vielen Gewerbebauten in Selm. Doch statt einfach nur die Pflicht zu erfüllen, wollten wir den Strom wirklich nutzen. Unsere Prüfstelle hat eine sehr geringe Grundlast – daher wäre ein stationärer Speicher wenig sinnvoll gewesen. Ein häufiges Problem im Privathaushalt besteht darin, dass man tagsüber nicht zu Hause ist und der erhöhte Strombedarf erst am Abend entsteht – wenn die Sonne bereits untergegangen ist. Bei uns ist es genau umgekehrt.

Unsere Lösung: tagsüber Sonne, Strom direkt ins Fahrzeug. Nachts stehen die Fahrzeuge zuhause. Der Eigenverbrauch ist optimal – und der Gedanke der Nachhaltigkeit wird auch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt. Heute laden wir daher in den Sommermonaten komplett mit PV-Überschuss. Eine intelligente Steuerung in der Wallbox sorgt dafür, dass entsprechend der vorhandenen Sonnenenergie der Ladestrom für das Fahrzeug gesteuert wird. Das funktioniert besonders gut, wenn das Fahrzeug länger geparkt wird. Die maximale Ladeleistung von 11kW erfordert Zeit. Es gibt nicht mehr diesen Moment wo man aktiv zur Tankstelle fährt. Unserer Erfahrung nach, ist eher das “nebenbei tanken” entscheidend für den langfristigen Erfolg dieser Technik.

Hauptuntersuchung Elektroauto – unsere Prüfpraxis an der Kfz-Prüfstelle Selm

Unsere Erfahrungen mit den eigenen Elektroautos sind das eine. Auf der anderen Seite besuchen uns immer mehr Kunden, die mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu uns kommen. Wir prüfen nahezu täglich Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Vom Smart bis zum Tesla oder Transporter – und bringen dabei unsere eigene Fahrerfahrung ein.

Zu den wesentlichen Besonderheiten bei der E-Auto HU zählen:

  • Keine Abgasuntersuchung bei reinen E-Autos: Wenn die Fahrzeuge ganz ohne Verbrennungsmotor ausgestattet sind, dann entfällt die Abgasuntersuchung, was die HU für E-Autos günstiger macht.
  • Hybridfahrzeuge benötigen weiterhin eine AU, weil sie mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind.
  • Trotz des Wegfalls der Abgasuntersuchung ist der sonstige Prüfumfang nicht weniger. Zusätzlich geprüft wird die Hochvoltanlage. Alle anderen Komponenten wie Fahrwerksteile, Bremsanlage, Lichttechnik usw. sind weiterhin Pflichtuntersuchungspunkte.

Im Großen und Ganzen stellen wir wenige Auffälligkeiten bei den elektrischen Antrieben fest. Doch gerade bei den Bremsen sehen wir häufig Korrosion – durch die starke Rekuperation werden die Bremsscheiben selten genutzt. Wir empfehlen regelmäßiges „bewusstes Bremsen“.

Häufige Fragen an uns zum Thema HU und Elektroauto

Mittlerweile haben wir schon einige Kundinnen und Kunden mit elektrischen Antrieben bei uns an der KÜS Prüfstelle in Selm begrüßt. Die häufigsten Fragen haben wir hier zusammengestellt.

Kosten “TÜV” Elektroauto – Was kostet die HU beim E-Auto?

  • Wie oft? E-Autos müssen wie alle Neuwagen nach 3 Jahren zur ersten HU, danach alle 2 Jahre (spezielle Einsatzzwecke werden gesondert behandelt).
  • Was kostet die HU beim E-Auto? Günstiger als beim Verbrenner, da keine AU erforderlich ist. Die aktuellen Preise finden Sie in unserer KÜS-Entgeltliste für NRW.
  • Hybridfahrzeuge? Die AU ist erforderlich, daher sind die Kosten genauso wie bei einem normalen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
  • Markenunterschiede? Tesla, Hyundai, BMW oder Ford – alle werden nach gleichen Vorschriften geprüft. Die Unterschiede sind häufig in der Bedienung zu finden. Hier sind wir jedoch sehr erfahren und haben entsprechende Informationen in unserem Prüfsystem zur Verfügung.

Was kostet die Hauptuntersuchung für ein Hybridfahrzeug?

Hybridfahrzeuge besitzen zusätzlich zum E-Antrieb einen klassischen Verbrennungsmotor. Deshalb ist die AU weiterhin verpflichtend, was die Kosten vergleichbar mit denen eines Benziners oder Diesels macht.

Hauptuntersuchung für Tesla oder andere Marken – gibt es Unterschiede?

Die Prüfanforderungen gelten für alle Hersteller gleich – egal ob Tesla, BMW Elektro, Hyundai Elektro oder andere. Entscheidend ist, dass alle sicherheitsrelevanten Systeme wie beispielsweise Assistenzsysteme, Bremsen oder elektrische Parkbremse korrekt arbeiten.

Welche Probleme treten am E-Auto bei der HU auf?

Besonders auffällig sind:

  • Korrosion an Bremsscheiben durch zu seltenes aktives Bremsen
  • Fehlermeldungen durch nicht korrekt arbeitende Assistenzsysteme

Alle anderen festgestellten Mängel sind üblicherweise dem normalen Verschleiß zuzusprechen.

Technik Elektroauto – Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur HU beim Verbrenner

Ein paar zentrale Unterschiede bei der HU von E-Autos:

  • Keine Abgasuntersuchung (bei reinem Elektroantrieb)
  • Hochvolt-Komponenten werden gesichtet und geprüft
  • Oftmals sehr umfangreiche Ausstattung von Fahrassistenzsystemen
  • Bedienung sehr unterschiedlich

Die wichtigsten Tipps aus unserem E-Auto-Alltag

  • Ladekarten vergleichen: Große Unterschiede bei Preisen und Komfort. Wer PV-Strom nutzen kann, fährt am günstigsten.
  • Rekuperation ist nicht alles: Nutzen Sie auch mal das Bremspedal – für gleichmäßigen Verschleiß und volle Bremsleistung.

Fazit

Ob auf der Langstrecke oder im Stadtverkehr – wir erleben Elektromobilität nicht aus der Distanz, sondern täglich selbst. Diese Erfahrung nehmen wir mit in die Hauptuntersuchung. Denn wer selbst elektrisch fährt, prüft mit anderem Blick. Die vermeintlich neue Technik kostet erst etwas Überwindung und Einarbeitung, hat aber auch zahlreiche Vorteile, die wir mittlerweile sehr zu schätzen wissen. Neben den klassischen Verbrennerfahrzeugen können Sie uns daher gerne auch mit Ihrem Elektroauto für die HU in Selm besuchen.

Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin für die HU am E-Auto in Selm oder kommen Sie spontan zur HU vorbei – wir sind für Sie da.