Beleuchtung vor der HU prüfen – einfache Tipps für sicheres Licht!

Sebastian Christmann
KÜS Prüfingenieur prüft Licht am PKW

Die Fahrzeugbeleuchtung gehört selbstverständlich zur Sicherheit im Straßenverkehr. Dennoch kann es jederzeit passieren, dass eine Glühlampe ausfällt oder eine Leuchte nicht richtig funktioniert – oft merkt man es erst, wenn es zu spät ist.

Viele Menschen sind vor der Hauptuntersuchung (HU) unsicher, ob ihr Fahrzeug problemlos durchkommt. Eine der häufigsten Beanstandungen bei der HU in ganz Deutschland betrifft Mängel an der Beleuchtung – und genau das können Sie mit einer einfachen Kontrolle vorab vermeiden!

In diesem Artikel erklären wir, welche Beleuchtungsmängel besonders häufig auftreten, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihr Fahrzeug mit wenigen Handgriffen auf die HU vorbereiten können.


Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ist eine funktionierende Beleuchtung so wichtig?
  2. Typische Beleuchtungsmängel und ihre Folgen
  3. So überprüfen Sie die Beleuchtung selbst
  4. Wichtiger Hinweis zum Austausch von Leuchtmitteln
  5. Tipps für eine mängelfreie HU
  6. Fazit

Warum ist eine funktionierende Beleuchtung so wichtig?

Ein funktionierendes Lichtsystem sorgt nicht nur dafür, dass Sie gut sehen, sondern auch, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie frühzeitig wahrnehmen. Gerade in der dunklen Jahreszeit, in Tunneln oder bei schlechtem Wetter ist eine einwandfreie Beleuchtung entscheidend.

💡 Schon gewusst? Eine nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung oder falsch eingesetzte Glühlampe kann dazu führen, dass Ihr Fahrzeug die HU nicht besteht. Die gute Nachricht: Mit einer kurzen Kontrolle vorab lassen sich solche Überraschungen vermeiden!


Typische Beleuchtungsmängel und ihre Folgen

Auch wenn viele ihr Fahrzeug regelmäßig warten lassen – kleine Mängel an der Beleuchtung bleiben oft unbemerkt und können jederzeit auftreten. Dazu gehören:

Defekte Kennzeichenbeleuchtung – Ein kleiner Fehler, der oft übersehen wird, aber zur Beanstandung führt.
Falsch eingesetzte Glühlampen beim Abblendlicht – Wenn Sie von anderen Fahrzeugen aus dem Gegenverkehr geblendet werden, liegt oftmals dieser Mangel vor. Kommt Ihnen das bekannt vor? Ursache ist oft die schlechte Zugänglichkeit im Scheinwerfer, wenn man eine Glühlampe austauschen muss.
Rück- oder Bremslichter ohne Funktion – Besonders bei Anhängern ein wiederkehrendes Problem.
Blinker, die zu schnell oder unregelmäßig blinken – Oft ein Zeichen für eine defekte Glühlampe.
Nebelschlussleuchte vergessen? – Sie wird selten benutzt und deshalb oft nicht kontrolliert.

💡 Tipp: Falls sich ein Adapter in der Anhängersteckdose befindet, kann die Nebelschlussleuchte deaktiviert sein. Ziehen Sie den Adapter ab und testen Sie erneut.


So überprüfen Sie die Beleuchtung selbst

Eine kurze Sichtkontrolle hilft bereits, viele Probleme zu vermeiden. Besonders vor der HU lohnt sich ein schneller Check:

Lichttest rund ums Fahrzeug

  • Funktionieren Abblend-, Fern- und Standlicht?
  • Leuchten Rücklichter und Kennzeichenbeleuchtung?

Blinker und Bremslichter prüfen

  • Lassen Sie eine zweite Person kontrollieren, ob die Bremslichter leuchten. Nutzen Sie ggf. eine spiegelnde Fensterfront, falls keine zweite Person zur Verfügung steht.
  • Testen Sie die Blinker links und rechts (Nicht verwirren lassen: Wir Prüfingenieure bezeichnen die Blinker als “Fahrtrichtungsanzeiger”).

Nebelschlussleuchte nicht vergessen!

  • Falls sie nicht funktioniert: Prüfen, ob sich ein Adapter in der Anhängersteckdose befindet.

Anhängerbeleuchtung testen (falls vorhanden)

  • Wackelkontakte sind oft eine Fehlerquelle – ein kurzer Test lohnt sich!

💡 Prüftechnik für Anhängersteckdosen an unserer Prüfstelle
Falls die Anhängerbeleuchtung nicht funktioniert, muss das Problem nicht am Anhänger liegen. Wir haben an unserer Prüfstelle spezielle Technik, um die Steckdose am Zugfahrzeug unabhängig vom Anhänger zu testen. Sollten wir bei der Hauptuntersuchung Auffälligkeiten feststellen, können wir im Rahmen der vertieften Untersuchung mit unserer Prüftechnik bereits eingrenzen wo ein Fehler zu suchen ist. Das spart Zeit und Nerven.


Wichtiger Hinweis zum Austausch von Leuchtmitteln

⚠️ Achtung bei LED-Nachrüstleuchtmitteln!
In letzter Zeit stellen wir immer häufiger fest, dass unzulässige LED-Leuchtmittel verbaut werden. Die Lichtausbeute ist nach unserer Erfahrung oftmals unzureichend und das Lichtbild schlechter als mit dem ursprünglichen Leuchtmittel. Diese LED-Leuchtmittel erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen und führen dazu, dass das Fahrzeug die HU nicht besteht.

💡 Die gute Nachricht:
Es gibt mittlerweile für einige Fahrzeugtypen zugelassene LED-Leuchtmittel, die mit entsprechender Genehmigung verkauft werden. Hiermit lassen sich die vorhandenen Scheinwerfer tatsächlich aufwerten und das Licht optimieren. Aufgrund der vorangegangenen Prüfungen im Genehmigungsverfahren wird sichergestellt, dass diese Leuchtmittel keine Verschlechterung darstellen, keine negativen Einflüsse auf die Bordelektronik haben und beispielsweise den Gegenverkehr nicht blenden. Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Leuchtmittel zulässig ist, sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen unkompliziert weiter!


Tipps für eine mängelfreie HU

💡 Tipp 1: Beleuchtung regelmäßig kontrollieren
Ein kurzer Check ist schnell erledigt und verhindert unnötige Probleme.

💡 Tipp 2: Glühlampen richtig einsetzen
Falsch eingesetzte Glühlampen können den Gegenverkehr blenden und zur Beanstandung führen.

💡 Tipp 3: Adapter aus der Anhängersteckdose entfernen
Falls Sie ohne Anhänger unterwegs sind, sonst bleibt die Nebelschlussleuchte deaktiviert.


Fazit

Auch wenn viele Punkte selbstverständlich erscheinen – kleine Mängel an der Beleuchtung passieren schnell und können dazu führen, dass ein Fahrzeug die HU nicht besteht.

Unser Service für Sie: Ihre Beleuchtung prüfen wir selbstverständlich im Rahmen der Hauptuntersuchung. Dazu gehört auch die Prüfung der korrekten Einstellung, welche sich ohne vorhandenes Scheinwerfereinstellsystem nicht zuhause kontrollieren lässt. Falls Sie weitere Infos benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne an unserer KÜS Kfz-Prüfstelle in Selm-Bork zur Verfügung.

📅 Jetzt online Wunschtermin für Ihre Hauptuntersuchung sichern – schnell & unkompliziert!