Aus aktuellem Anlass: Plagiat im Kfz-Bereich

Sebastian Christmann
KÜS Prüfingenieur Kawa lacht

In den letzten Tagen haben wir vermehrt Anfragen von Kunden erhalten, die auf scheinbar vertraute Inhalte gestoßen sind – jedoch nicht auf unserer Website. Tatsächlich wurden unsere speziell erstellten Landingpages für die Städte Lüdinghausen, Olfen, Nordkirchen, Selm, Waltrop, Datteln, Lünen und Werne nahezu identisch von einem Wettbewerber übernommen. Wir möchten an dieser Stelle aufklären, damit keine Verwirrung entsteht: Das Original findet ihr nur hier – mit echtem Expertenwissen und direktem Kundenservice.

Denn eines ist sicher: Wer unsere Texte kopiert, hat noch lange nicht unser Fachwissen. Kompetenz kann man nicht einfach abschreiben! 🚗💨


Ein kreativer Zufall – oder doch dreister Ideenklau? 🚗💨

Manchmal stößt man im Netz auf Texte, die einem merkwürdig bekannt vorkommen. Man liest einen Artikel – und plötzlich ist es, als würde man auf die eigene Website schauen. Wortwahl? Identisch. Aufbau? Exakt so, wie man ihn selbst gestaltet hat. Sogar die Beispiele? 1:1 übernommen! Ein Zufall? Wohl kaum. Willkommen in der Welt der kreativen Kopierer!


Ideenklau in der Kfz-Branche – was steckt dahinter?

In der Kfz-Welt sind clevere Lösungen gefragt. Ob es um Fahrzeugprüfungen, technische Tipps oder gesetzliche Neuerungen geht – Experten müssen am Puls der Zeit sein und Kunden zuverlässig informieren. Doch nicht jeder nimmt es mit der eigenen Recherche so genau. Manche Wettbewerber greifen lieber in die Trickkiste und bedienen sich an bereits vorhandenen Inhalten. Frei nach dem Motto: “Warum selbst schreiben, wenn andere die Arbeit schon erledigt haben?”


Ein Hoch auf die Copy & Paste-Prüfingenieure! 🛠️

In einer Kfz-Prüfstelle würde niemand auf die Idee kommen, eine Begutachtung einfach zu kopieren: “Ah, das sieht ja interessant aus, dann tragen wir das genauso ein, ohne es selbst geprüft zu haben!” Wäre auch wenig zielführend. In der digitalen Welt scheint dieses Prinzip aber durchaus verbreitet zu sein. “Kopieren statt kapieren” – das spart Zeit, verlangt keine Fachkenntnis und generiert trotzdem Inhalte. Ob das am Ende für die Kunden hilfreich ist? Naja…


Wenn der Ozean der Ideen plötzlich Ebbe hat 🌊⚓

Besonders kreativ wird es, wenn eine Agentur sich ein maritimes Branding gibt – aber dann nur in fremden Gewässern fischt. Während bei uns die Inhalte sprudeln wie eine frische Quelle, scheint dort eher Flaute zu herrschen. Vielleicht liegt es ja am Klimawandel – oder einfach an mangelnder Kreativität? 🌊

Doch was passiert, wenn man nur abschreibt? Die Ideenflut versiegt, und irgendwann bleibt nur noch Ebbe. Google kennt solche „Gezeitenwechsel“ sehr genau – und wer nur auf Copy-Paste setzt, könnte schneller im SEO-Strudel untergehen als gedacht.


Kopierte Landingpages – Kunden sollten wissen, wo das Original ist! 📍

Besonders dreist wird es, wenn ganze Landingpages kopiert werden, um Kunden in die Irre zu führen. Unsere Inhalte für Lüdinghausen, Olfen, Nordkirchen, Selm, Waltrop, Datteln, Lünen und Werne wurden übernommen – mit dem klaren Ziel, Kunden abzufangen. Doch eins ist sicher: Nur das Original liefert die beste Beratung, höchste Fachkompetenz und den direkten Draht zu echten Kfz-Prüfingenieuren.

Denn egal, wie oft man einen Text kopiert – die Erfahrung, das Fachwissen und den echten Service kann man nicht einfach übernehmen. Wer sicher sein will, dass er mit Profis spricht, sollte immer auf das Original vertrauen.


Was bedeutet das für SEO und Google? 🕵️

Google liebt Originalität. Kopierte Inhalte können nicht nur zu einem schlechteren Ranking führen, sondern im schlimmsten Fall sogar zu Abwertungen für die betroffenen Seiten. Duplicate Content ist in der Suchmaschinenoptimierung ein echtes No-Go. Während also die fleißigen “Copy-Paste-Ingenieure” versuchen, sich mit fremden Federn zu schmücken, hat Google längst Algorithmen entwickelt, um echte Experten von Trittbrettfahrern zu unterscheiden.


Warum Originalität immer gewinnt 🚀

Echte Fachkenntnis kann man nicht kopieren. Ob in der Fahrzeugprüfung oder bei Online-Inhalten – Kompetenz zeigt sich durch tiefgehendes Wissen, Qualität und den persönlichen Mehrwert für den Besucher. Während Plagiatoren sich mit kurzfristigen Erfolgen begnügen, setzen Profis auf nachhaltige, hochwertige Inhalte. Denn am Ende gilt: Kunden (und Google) erkennen, wer wirklich Ahnung hat!


Fazit: Besser selbst denken als blind kopieren

Kopieren mag einfach sein, aber auf lange Sicht bringt es wenig. Wer echte Kompetenz zeigen möchte – ob auf der Straße oder im Internet – muss sich das Wissen selbst erarbeiten. In diesem Sinne: Allen kreativen Plagiatoren weiterhin viel Erfolg! Vielleicht wird ja irgendwann mal aus “Copy & Paste” ein echter eigener Beitrag.

Bis dahin: Wir bleiben als Ingenieurbüro Kawa & Christmann das Original!